Friday, April 10, 2009

 

Dornenkrone

Auf meinen Esstisch liegt ein seltsames Gebilde aus alten, braunen Brombeerzweigen: fast wäre es, als hätte ein Kind versucht, eine Krone zu basteln. Diese Krone ist nicht nur armselig und einfach, sie wirkt auch tragisch, denn die Dornen erinnern uns alle an Male, wenn wir uns an eben solchen Sträuchern wundgestochen haben.
In unserem demokratischen Zeitalter finden wir Kronen normalerweise in Museum (oder beim Zahnarzt :)): ausser Miss World und vielleicht noch Eleven beim Opernball trägt fast niemand mehr Kronen. Einst waren sie Zeichen von Autorität, Herrschaft und Glanz- je herrlicher die Krone, desto größer der Träger. So nimmt es wunder, dass seit Jahrhunderten diese Kinderkrone aus Dornen zu einem Symbol für Christen geworden ist. Irgendwie scheinen sie einen König zu feiern, aber anders, als diese Welt es kennt.

Der Hintergrund ist ein Ereignis in der Lebensgeschichte Jesu: während seines Prozesses als Unruhestifter nehmen ihn Soldaten beiseite, und zum Spott setzen sie ihm eine Dornenkrone auf. Als er dann wenig später von den Römern gekreuzigt wird, trägt er noch immer dieses Spottzeichen. Man würde meinen, Christen würden über die Jahrhunderte Wege finden, um diese Demütigung zu vergessen, anstatt dessen Symbol überall anzubringen.

Doch nur wenige Zeichen haben dieselbe Aussagekraft wie dieses:einerseits steht es für den Träger, der ein König war. Christen beanspruchen von sich, dass sich nicht einem Rabbi oder Guru gefolge leisten, sondern einem König. Doch ist sein Reich nicht „von dieser Welt“ und funktioniert deshalb auch nicht nach weltlichen Maßstäben. Es gibt kein Heer, welches diesem Reich zum Durchbruch verhilft, und niemand wird gezwungen, die Gesetze dieses Reiches einzuhalten. Kein Schutzmann vergibt Strafzettel und Rebellen werden nicht ins Arbeitslager verfrachtet.

Dennoch hat dieser König genaue Vorstellungen davon, wie sein Reich auszusehen hat, und eine ganze Bibliothek (die Bibel genannt) ist voll von den göttlichen Denk- und Lebensweisen, die sich Reichsgenossen zu eigen machen sollten. Obgleich scheinbar ziemlich vernünftig, der Goldenen Regel anmutend, wurden diese Vorstellungen doch immer wieder verworfen. Ja es gab sogar einen Putsch,das heisst den Versuch, diesen König umzustürzen. Doch anstatt eine Strafexpedition auszuschicken beschloß der König, selbst mit den Rebellen zu verhandeln und sie zur Raison zu bringen. Und nun komme die Dornen ins Spiel, denn die Verhandlungen gingen blutig aus und der König wurde ermordet. Ein tragisches Ende einer weiteren Monarchie? Scheinbar...

Christen meinen aber, dass dieser tragische Tod mehr war als nur die Ermordung eines guten, wenn auch unpopulären Königs. Da dieser König freiwillig starb und sein Leben für die Rebellen opferte, wurde auf einmal Friede. Was wie das Ende seines Reiches schien, entpuppte sich als der eigentliche Anfang. Nun haben jene, die es wünschen, die Möglichkeit, die göttliche Lebensweise anzunehmen und Genossen dieses göttlichen Reiches zu werden. Der blutige Tod des Königs wurde somit zum Neuanfang, zum Sieg. Deshalb ist die Dornenkrone nicht Symbol der Folter und des Scheiterns, sondern des Sieges, denn der König hat in Liebe und Hingabe seine Untertanen ausgelöst.

Das Fest, welches die Christen dieser Tage feiern (und zwar 50 Tage lang) begeht diese Ereignisse. Vielleicht wäre es wert, einmal eine solche Dornenkrone näher anzusehen und zu fragen, wie es wäre, wenn dieser König tatsächlich existierte?

Sunday, April 05, 2009

 

Moral Courage and Civic Engagement- More Than Just a Hobby

When I was twenty I had my first conversation about the Third Reich with my father. One of the questions I asked him was how he reacted to the attempt on Hitler’s life on 20th July. While in no way trying to justify himself, he sought to explain to me the moral qualms of most officers in light of the oath they had sworn.

“I swear by God this sacred oath that I shall render unconditional obedience to Adolf Hitler, the Führer of the German Reich and people, supreme commander of the armed forces, and that I shall at all times be ready, as a brave soldier, to give my life for this oath.”


It is easy, not to say cheap, to either smile at people who take their word seriously enough to feel themselves bound by an oath or to discredit them morally for having taken it in the first place. We are not in the habit of taking any meaningful oaths anymore; but I remember my own petty promise I made when I became a boy scout and the awe and fear that filled me when I thought that I might not be able to keep it.

In other words if we want to understand the story around the Stauffenberg plot, we need to discard our own post-modern moral framework and seek to enter a mindset which was built on honour, loyalty and patriotism, for good or for ill. (This is where the recent film “Valkyrie” most fails its viewers: the question of a binding oath hardly figures in the plot).


The characters in Valkyrie did not consider themselves supreme moral arbiters, free to choose courses of action as they saw fit, without any framework to refer back to. They understood themselves bound by loyalties and obligations, as laid out by their beliefs, their upbringing and their conscience. Taking an oath was not something they did lightly and and they considered it a moral obligation to keep it at all cost. When I met the last survivor of the 20th July, Freiherr von Boeselager, about 15 years ago, he still knew this oath by heart: other than allegiance to the flag which some of us have to pledge when we become citizens, this was solemn, serious and potentially deadly.

Only against this background can we begin to glimpse the pangs of conscience of the perpetrators of the 20th July: it was becoming increasingly clear that the interests of the German people (and indeed of humanity) and loyalty to the Führer were at odds with each another; for some also their supreme allegiance to Christ required the breaking of their oath. That not more people decided to join the conspiracy is due, not simply to lack of vision of what was going on; it was rather the price of moral courage which you were required to pay which caused many to remain “neutral”. In other words once you resolved your moral dilemma you still needed to be ready to face the cost of chosing what seems right to you. In this particular case it meant risking death.


The story of Valkyrie rather leaves me with two fundamental questions, no less relevant today than they were in 1944. The first is whether I would be ready to swear allegiance to anything today, or whether I prefer to be cynical and remain on the sidelines: Robert Redford’s recent movie “Lions for Lambs” very effectively challenges this attitude.

The second question Valkyrie raises for me is how far my moral courage would take me: Boeslager, the man mentioned earlier, risked his own life and that of his family. Others, like Christian believers in the German Democratic Republic, put their professional future on the line when they refused the oath to the flag when they turned fifteen. Neither has been asked of me yet; but what am I prepared to risk in opposing societal pressure to condone abortion, euthanasia and same-sex activity. Where do I draw the line?


It is easy to condemn regimes such as those of Zimbabwe, Myanmar or China, while sitting in our armchairs. But are we ready to take a stand when the outcome of the battle is not yet clear?


This page is powered by Blogger. Isn't yours?