Sunday, January 29, 2006

 

Die Erlösung von Lars von Trier

1996 gewann Lars von Trier den Jurypreis in Cannes für den Film „Breaking the Waves“. Der erste Film in seiner „Golden Heart“Trilogie beschreibt die Ehe der jungen Bess McNeill mit Jan Nyman, der auf einer Bohrinsel in der Nordsee arbeitet. Bess lebt in einem schottischen Dorf, wo das Leben um eine sehr traditionelle reformierte Pfarrkirche kreist und von deren Pfarrer streng reglementiert wird. Der ungläubige Jan ist ein Fremdkörper in dieser Welt, und dass Bess ihn zum Mann genommen hat, grenzt an Skandal.

Es wäre kein Lars von Trier Film, wenn nicht skurrile bis perverse Elemente in dieser Geschichte vorkämen, aber das Schlüsselereignis bildet sicherlich Jans Unfall, der ihn schwer verletzt und kaum lebensfähig macht. Aber Bess glaubt fest an die mögliche Heilung ihres Mannes, wider alle Versicherungen der Ärzte, die sogar lebensverkürzende Maßnahmen vorschlagen, da Jans Leben nicht lebenswürdig scheint. Daher halten sie auch Bess´Verhalten für verrückt und erwägen, sie in eine psychiatrische Anstalt einzuweisen. Bess hingegen versucht alles, um ihrem Mann zu gefallen und gerät dabei in die Hände von Männern, die sie tödlich veletzen. Ihr letzter Wunsch an ihre Freundin ist es, dass sie an Jans Bett für dessen Heilung beten möge. Und tatsächlich gesundet Jan und ist in der Lage, am Begräbnis seiner Frau mit Krücken teilzunehmen.

Von Trier gibt zu, dass er einen religiösen Film drehen wollte. Einerseits nimmt er kritisch das bigotte und pharisäische Leben dieser Dorfgemeinde unter die Lupe; strenge Verhaltensregeln scheinen mehr zu zählen als Herzenshaltung. Andererseits ist aber Bess ein „Golden Heart“, ein guter Mensch, der in seiner Güte sich selbst verliert und sogar für den anderen stirbt. Und scheinbar ist ihr Tod auf geheimnisvolle Weise mit der Genesung ihres Mannes verbunden. In der Schlussszene, nachdem Jans Freunde den Leichnam seiner Frau ins Meer versenkt haben, beginnen auf einmal unsichtbare Glocken zu läuten, als ob der Himmel selbst bestätigen wollte, dass hier ein guter Mensch gestorben sei.
In der Figur von Bess nimmt von Trier ein Thema auf, das die Menschheit seit Urzeiten beschäftigt: gibt es etwas, das Krankheit, Bosheit und Schmerz tilgen kann? Vermag Liebe das Böse auszulöschen und Menschen zu verändern? Oder christlich gefragt, gibt es Erlösung?

Im Film wird Jan durch Bess’ Tod nicht nur gesund, sondern sein Leben verändert sich. Aber so etwas gibt es wohl nur im Film? Wie kann das Sterben eines Menschen einen anderen nicht nur prägen, verändern, sondern gar vom Sterbebett zurückholen? Es sei denn im Tod dieses Menschen wird die Macht der Krankheit und des Bösen gebrochen, es sei denn dieser Mensch ist so einzigartig, dass es kosmische Gesetze ausser Kraft setzen kann. Genau das behauptet die christliche Botschaft. Der eine Mensch, dessen Tod für jeden von uns tiefgreifende Bedeutung hat, ist der Gottmensch Jesus Christus. In seinem Tod wurden Krankheit, Bosheit und Tod entmachtet, er zahlte den Preis für Adams Schuld, er brachte das Lösegeld auf. Insofern ist der Traum der Menschheit von einem Erlöser in Erfüllung gegangen, und das Bild von Lars von Trier mehr als nur eine nette Geschichte: in Jesus gab es einen, der unser aller Leben verändert hat.

Friday, January 20, 2006

 

Detoxification

January is the season for “detoxing”. Self-respecting citizens everywhere have gone on diets and are drinking pomegranate cordial and wheatgrass juice. Gyms receive a record number of new subscriptions, and bookstores overcome the January lull by selling self-help and get-fit manuals. It seems that the beginning of the year, paired with the guilty conscience about holiday excesses, make for a fertile season of renewal. Of course, we all know that most of these New Year resolutions will not last further than the end of this January; hence the raft of cynical editorials in papers and on web pages.

But while resolutions abound to treat one’s body better abound, similar decisions about one’s soul are conspicuously absent. When was the last time you heard that somebody had decided to be more gracious in 2006? Or do you know of a new book which helps you fight anger, greed or lust? We seem to attribute enormous importance to our bodies, thus spawning whole fitness industries and keeping quacks in business, while at the same time neglecting the inner man. Is that because the former is easier, and experts abound? Are we even more helpless about changing our character than the shape of our figure? Or do we sincerely believe that looks are everything, and what is behind the well-tanned, freshly pummelled façade is of no importance for our well-being?

The apostle Paul exhorts us to be “made new in the attitude of your minds and to put on the new self, created to be like God in true righteousness and holiness”. He seems to imply that the most crucial programme of renewal is one which touches us deep on the inside; that it is not the body that needs transformation, but the inner man. Paul is addressing himself to the believers in Ephesus when he urges them to “put off your old self, which is being corrupted by its deceitful desires”: real detoxification is his subject, one which gets rid of those tendencies, inclinations and desires which make us truly unhappy.

Many of us crave such a new start, but have never dared to believe it possible. Would such a New Year’s resolution not be bound to fail? Would the end of January not see us equally disheartened and fed up about spiritual renewal as it invariable does about our diets? We cannot change ourselves; we are who we are, for better or for worse: our mums used to tell us that, and psychology furnishes scientific proof of it. Greater love, joy, peace or patience seem as elusive as Elizabeth Hurley’s figure or Patrick Vieira’s fitness. Yet that is not the experience of millions of Christians over the centuries. Ordinary men and women from all walks of life have found that change, transformation or--to use an old fashioned-term, “sanctification”--might be impossible with human beings, but not with God. The Christmas story celebrates the fact that God united his divine nature to our human one. Or, put differently, in Jesus Christ, God is so close to human beings as to live in them, if they would like him to. It is true that no one can change himself. So says the Gospel. But God can change us from the inside out, by living in us. All it takes is an invitation to him to come. Would that not be a worthwhile New Year’s resolution?

This page is powered by Blogger. Isn't yours?